Von der Pferde-Fitneß
Wer auf einen gemütlichen Ein-Tages-Wanderritt geht, braucht sich in punkto Fitneß um das regelmäßig gerittene, gesunde und mindestens fünfjährige Pferd keine Sorgen zu machen, sofern die Strecke nicht länger als 25 Kilometer ist, das Tempo und die Pausen eingeteilt werden. Wie der Mensch bekommt auch das Pferd Muskelkater, besonders Flachland-Pferde, die in den Mittelgebirgen zu Bergsteigern werden. Nach wenigen Tagen hat ein Pferd Kondition, weshalb man vorher trainieren muß. Bei Steilstrecken, egal ob bergauf oder -ab, sollte man besonders bei noch jungen oder alten Pferden absteigen und führen. Für mehrtägige Ritte muß das Pferd ausgewachsen, sprich mindestens sechs Jahre alt sein. Bei jüngeren Pferden, mögen sie äußerlich auch noch so groß und kräftig erscheinen, sind die Gelenke, Bänder und Sehnen noch lange nicht ausgewachsen und belastbar! Nur wer diese Grundregel des späten Belastens beherzigt, wird auch mit seinem Pferdesenior noch unterwegs sein. |
![]() Pferde wie dieses, das nur auf der Koppel lebt, haben eine natürliche Grundkondition. Dennoch sind vor längeren Wanderritten mehrere Trainingseinheiten dringend notwendig! Foto: Mareike Schmidt |
Festzuhalten bleibt: Wanderreiter gehen auch 'mal zu Fuß!
zurück | Homepage | weiter |