Wanderreiten
Nach
etlichen (Wander-)Ritten, nach dem Besuch diverser Seminare und Lehrgänge übers
Wanderreiten macht man sich so seine Gedanken rund ums Reiten im Gelände. Ist
man "Frei wie
der Wind" oder was gibt´s alles zu beachten? Hier steht´s. Jeder ist
eingeladen, diese Gedanken zu ergänzen. (Überarbeitet: März 2002)
"Wanderreiten - im Rhythmus der Pferde" heißt ein
Videofilm, an dem mein Geronimo und ich
mitwirkten. Ein solcher Auftritt vor Kameras ist anstrengend, macht aber auch
viel Spaß. (Update Januar 2002)
Von der
Astgabel zum flexiblen Sportsitz - ohne den richtigen
Sattel sind Wanderreiter aufgeschmissen.
Eine Zusammenfassung der 5000jährigen Entwicklungsgeschichte. (Update: Februar
2002)
Vom
Arbeitssitz zum Prachtstück - der Westernsattel bildet eine Nebenlinie zum Wanderreitsattel und weist eine
ebenfalls interessante Geschichte auf. (Update: Februar 2002)
Wanderreiter sind leider häufig Anfeindungen anderer Naturnutzer ausgesetzt. In
Gemeinde- und Stadträten wird ab und zu über die Einführung einer Pferdesteuer
nachgedacht. Doch die Kritiker setzen mit ihren monitären Gedanken aufs falsche
Pferd - vielmehr sollten sie aus ökonomischen wie ökologischen Gründen froh über
jedes Pferd in ihrer Gemeinde sein. Denn die Pferdehaltung in Reitvereinen und
privaten Reitställen ist ein enormer Wirtschaftsfaktor. (Update: Januar 2002)
Seit Januar 2001 gibt es in
Rheinland-Pfalz ein neues Landeswaldgesetz,
das das Reiten im Wald regelt. Die Reiter gewannen neue Möglichkeiten, die es
verantwortungsvoll zu nutzen gilt. (Update: März 2001)